Serviceliste
-
A-B-Kurve Linie zwischen dem Startpunkt „A" und Endpunkt „B". Bei dem Erstellen einer solchen Linie werden alle Positionsverschiebungen des aufzeichnenden Gerätes in gewissen Abständen aufgezeichnet. Somit ergibt sich je nach Lenkverhalten keine Gerade, sondern eine Kurve zwischen den beiden Punkten. Diese Kurve wird vom Lenksystem als Referenzlinie für die weitere Spurplanung herangezogen und entsprechend der gewählten Arbeitsbreite verschoben.A-B-Kurve
-
A-B-Linie Gerade Linie zwischen den Punkten „A" und „B", welche sowohl manuell, mittels des Lenksystems des Traktors als auch durch Software erstellt wird. Sobald eine solche Linie erstellt wurde, errechnet das Lenksystem der Maschine alle Folgelinien in Bezug auf die vorgewählte Arbeitsbreite.A-B-Linie
-
Abdrift Abdriften bzw. Verwehen der Spritzflüssigkeit bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Die Abdrift wird unter anderem durch Wind, Thermik und die Tröpfchengröße beeinflusst.Abdrift
-
Ackerrandstreifen Nicht ackerbaulich genutzter Streifen, neben oder innerhalb von landwirtschaftlich genutzten Flächen, um die Artenvielfalt und Biodiversität zu fördernAckerrandstreifen
-
Ackerzahl Bewertungsrahmen einer landwirtschaftlich genutzten Fläche, in Bezug auf deren Fruchtbarkeit, Gelände und klimatische BedingungenAckerzahl
-
AEF Die AEF (Agricultural lndustry Electronics Foundation) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die sich im Bereich Elektrik und Elektronik in der Landwirtschaft für die Weiterentwicklung des ISOBUS engagieren.AEF
-
Agroforst Landnutzungssystem in Kombination von Bäumen und Sträuchern mit Feldfrüchten und/oder TierenAgroforst
-
Anbaufläche Beinhaltet nur die tatsächlich ackerbaulich genutzte Fläche. Gesamtfläche minus Hoffläche, Wege etc.Anbaufläche
-
ANDI NiedersachsenANDI
-
Applikationskarte Digitales Kartenmodell einer Fläche mit unterschiedlichen Applikationsmengen (Ausbringmengen) für z. B. Düngung oder Pflanzenschutz. Basiert unter anderem auf Daten von Bodenscannern, Satelliten oder Sensoren.Applikationskarte
-
Auflaufen Entwicklungsstadium bei Pflanzen. Definiert den Zeitpunkt, an welchem der Keimling durch die Ackerkrume stößt.Auflaufen
-
Aufwandmenge Definiert die Menge von z. B. Pflanzenschutzmitteln, welche für den Erfolg der Maßnahme notwendig istAufwandmenge
-
Aussaat Definiert den Vorgang der Einbringung von Pflanzgut in den BodenAussaat
-
AUX-O Zusätzliche Bedienelemente, die das Bedienen von komplexen Geräten erleichtern sollen, etwa ein Joystick; bzw. auf Geräteseite die Möglichkeit, Funktionen über ein zusätzliches Bedienelement ansteuern zu können. Hier gibt es einen „alten" und einen „neuen" Stand, die nicht miteinander kompatibel sind. So können Geräte und Funktionen, die nach AUX-N zertifiziert sind, nicht mit Eingabegeräten, die nach AUX-O zertifiziert sind, bedient werden und andersherum.AUX-O
-
AUX-N Zusätzliche Bedienelemente, die das Bedienen von komplexen Geräten erleichtern sollen, etwa ein Joystick; bzw. auf Geräteseite die Möglichkeit, Funktionen über ein zusätzliches Bedienelement ansteuern zu können. Hier gibt es einen „alten" und einen „neuen" Stand, die nicht miteinander kompatibel sind. So können Geräte und Funktionen, die nach AUX-N zertifiziert sind, nicht mit Eingabegeräten, die nach AUX-O zertifiziert sind, bedient werden und andersherum.AUX-N
-
Beidou Navigationssatellitensystem der Volksrepublik ChinaBeidou
-
Bestandsdichte Definiert die Anzahl von Pflanzen pro m² bzw. die Anzahl von Ähren tragenden Halmen pro m²Bestandsdichte
-
Bestellung Vorbereitung des Ackerschlages für die spätere AussaatBestellung
-
Bestockung Entwicklungsstadium von GetreideBestockung
-
Betriebsmittel Erzeugnisse wie z. B. Diesel, Maschinen oder Saatgut, welche zur Herstellung landwirtschaftlicher Produkte notwendig sindBetriebsmittel
-
Biologischer Anbau Alternatives Anbauverfahren, bei welchem weitestgehend auf Pflanzenschutzmittel und mineralische Düngemittel verzichtet wirdBiologischer Anbau
-
Biotop Geschützter Lebensraum für Tiere und Insekten, welcher ackerbaulich nicht bewirtschaftet werden darfBiotop
-
Blattdüngung Art der Düngergabe mittels z. B. der Pflanzenschutzspritze. Dabei werden die Nährstoffe nicht über die Wurzeln, sondern über die Blattmasse aufgenommen.Blattdüngung
-
Bodenaufbau Maßnahmen zur Steigerung des Bodenlebens und damit verbunden die Steigerung des Humusgehaltes im BodenBodenaufbau
-
Bodenbearbeitung Überbegriff aller mechanischen Maßnahmen z. B. zur Lockerung oder Krümelung des BodensBodenbearbeitung
-
Bodenerosion Abtrag von Bodenbestandteilen (Oberboden) durch Wind oder WasserBodenerosion
-
Bodenfeuchtemessung Verfahren zur Ermittlung der Wasserverfügbarkeit im BodenBodenfeuchtemessung
-
Bodenleben Beinhaltet nicht nur sichtbare Lebewesen wie z. B. Asseln, Regenwürmer, sondern auch Bakterien und Pilze. Das Bodenleben zu erhalten und fördern trägt nachhaltig zum Erfolg im Ackerbau und Klimaschutz bei.Bodenleben
-
Bodenscanner Messsystem zur Erfassung von Bodenparametern. Bei den gängigen Systemen werden Magnetfelder erzeugt, welche durch den Salz-, Wasser- und Tongehalt des Bodens beeinflusst werden. Die Veränderungen dieser Magnetfelder werden erfasst und mit der jeweiligen GPS-Position verknüpft. Anhand der gewonnenen Kartenmodelle werden Rückschlüsse über z. B. die Bodenfeuchte, Bodenverdichtung oder auch Bodensubstratunterschiede gewonnen.Bodenscanner
-
Bodentypen, Bodenart Beschreibt die Eigenschaft von Böden in Bezug auf deren Textur oder KörnungBodentypen, Bodenart
-
Bodenuntersuchung Verfahren zur Feststellung des für die Pflanzen verfügbaren Nährstoffangebotes. Dafür wird Erde vom Ackerschlag entnommen und in Forschungsanstalten analysiert.Bodenuntersuchung
-
Bodenverdichtung Bereiche in Ackerflächen, welche z. B. durch zu schwere Achslasten verdichtet wurden. Bodenverdichtungen wirken sich negativ auf die Pflanzenentwicklung aus.Bodenverdichtung
-
Contour Farming Anbau von Kulturen entlang des Höhenprofils von HängenContour Farming
-
Copernicus Projekt der EU bzw. ESA zur Erdbeobachtung. Im Rahmen dieses Projekts werden mehrere verschiedene Satellitentypen in die nahe Erdumlaufbahn gebracht. Diese Satelliten der Sentinel-Reihe sollen Umweltinformationen sammeln, Grenzen überwachen und den Klimawandel näher untersuchen.Copernicus
-
CTF (Controlled Traffic) Festes Fahrspursystem, bei welchem die Arbeitsbreiten und die Achsbreiten aller Maschinen aufeinander abgestimmt sindCTF
-
CTF-L (Controlled Traffic Light) Festes Fahrspursystem, bei welchem die Arbeitsbreiten der Maschinen aufeinander abgestimmt sindCTF-L
-
Cultan (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition) Art der Unterfußdüngung. Dabei werden die Nährstoffe in sogenannten stabilisierten Depots in Pflanzennähe ausgebracht. Dies kann streifenförmig oder punktuell erfolgen.Cultan
-
Dammfräse Fräse mit spezieller Werkzeuganordnung und Dammformblechen. Wird schwerpunktmäßig im Kartoffel- und Spargelanbau eingesetzt.Dammfräse
-
Deckungsbeitrag Differenz zwischen Umsatz (Erlös) und den variablen Kosten. Wird in der Regel kulturbezogen errechnet.Deckungsbeitrag
-
DGNSS (Differential Global Navigation Satellite System) Arbeitet wie das DGPS in Kombination mit Bodenstationen.DGNSS
-
DGPS (Differential Global Positioning System) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit von GPS-Daten. Dabei sendet eine fest installierte Station ein Referenzsignal über Funk aus (am meisten verbreitetes Verfahren). Durch den meist großen Abstand zwischen Sender (Basisstation) und Empfänger (Traktor) sowie atmosphärische Interferenzen ergeben sich Genauigkeitsverluste. Diese können über mobile Referenzstationen am Feldrand kompensiert werden.DGPS
-
DIANAweb SachsenDIANAweb
-
Direktsaat Anbaumethode, welche die Aussaat ohne vorherige Bodenbearbeitung durchführtDirektsaat
-
Drillen AussaatDrillen
-
Düngemittel Nährstoffe, welche zum Pflanzenwachstum benötigt werden. Die Ausbringung kann sowohl flüssig, z. B. Gülle oder Cultan, als auch granuliert mittels Schleuderstreuer erfolgen.Düngemittel
-
Düngung Ausgleich des Nährstoffentzuges von KulturpflanzenDüngung
-
eAntrag Rheinland-PfalzeAntrag
-
ECU (TECU) Das Traktor-ECU ist der „Jobrechner" des Traktors. Hier werden zentral Informationen, wie etwa Geschwindigkeit, Zapfwellendrehzahl etc. bereitgestellt. Zudem werden für eine Zertifizierung dieser Funktion eine Gerätesteckdose am Schlepperheck und eine Terminalsteckdose in der Kabine benötigt.ECU (TECU)
-
Egge Bodenbearbeitungsgerät zur flachen BodenbearbeitungEgge
-
EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) System zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Auch als DGNSS bezeichnet. Kostenlose Bereitstellung. Genauigkeit +/- 30 cm (Spur/Spur).EGNOS
-
ELAN-NRW Nordrhein-WestfalenELAN-NRW
-
ELSA Schleswig-HolsteinELSA
-
EM38 Bodenscanner zur indirekten Leitfähigkeitsmessung des Bodens. Berührungsloses Messverfahren.EM38
-
Ertragsfähigkeit Spiegelt die theoretischen, ertraglichen Fähigkeiten von Boden oder Kulturen/Sorten widerErtragsfähigkeit
-
Ertragskartierung Messsystem, welches in Erntemaschinen verbaut ist. Je nach System wird kontinuierlich die Füllmenge des Korntankelevators gemessen und in Relation zur Fahrgeschwindigkeit gesetzt. Die gewonnene Information wird anschließend mit der jeweiligen GPS-Position verknüpft und abgespeichert. Mit der Summe der Einzelpunkte werden sogenannte Ertragskarten erstellt.Ertragskartierung
-
Ertragspotenzialkarte Karte, welche das theoretische Potenzial einer Kultur auf dem ausgewählten Standort darstellt. Je nach Anbieter fließen in die Berechnung Daten von Satelliten, Klima und Geländemodell ein.Ertragspotenzialkarte
-
Ertragsverluste Verluste der ursprünglichen Ertragserwartung durch z. B. Hagel, Wild, ErnteverlusteErtragsverluste
-
ETRS89 (Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989) Koordinatensystem der EU, welches sich auf die eurasische Kontinentalplatte bezieht. Für Umrechnungen in andere Koordinatensysteme wie z. B. WGS84 muss die Drift der jeweiligen Kontinentalplatte mit eingerechnet werden. Dient als Grundlage für Vermessungen in Europa.ETRS89
-
Fahrspurmanagement Als Fahrspurmanagement werden zentral geplante bzw. verwaltete Fahrspuren bezeichnet. Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass ein Ausfall einer Maschine nicht zwangsläufig zum Verlust der Referenzlinien führt. Durch das zentrale Verwalten wird garantiert, dass auf allen verbundenen Maschinen der gleiche Datenbestand vorliegt.Fahrspurmanagement
-
Feldhäcksler Erntemaschine, bei welcher das Erntegut in kleine Stücke zerkleinert wird. Bsp. Mais oder Gras.Feldhäcksler
-
FIONA Baden-WürttembergFIONA
-
Flurbereinigung Verbesserung der Agrarstruktur durch Zusammenlegung von Flächen.Flurbereinigung
-
Flüssigdünger Flüssige Düngemittel, wie beispielsweise ASL für die CultaninjektionFlüssigdünger
-
FMIS (Farm Management and Information System) Anderes Wort für SchlagkarteiFMIS
-
Fräse Rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug zur KrümelungFräse
-
Fungizid Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an NutzpflanzenFungizid
-
GALILEO Navigationssatellitensystem der Europäischen UnionGALILEO
-
Gärsubstrat Restprodukt der durch Biogasanlagen verarbeiteten SubstrateGärsubstrat
-
GaussKrüger Koordinatensystem, welches sich ebenso wie das ETRS89 auf die jeweilige Kontinentalplatte bezieht. Wird nach und nach durch UTM-Kartensysteme wie das ETRS89 ersetzt.GaussKrüger
-
Georeferenzierte Bodenproben Verfahren, bei welchem der Entnahmepunkt einer Bodenprobe mit der GPS-Position verknüpft wird. Dies ermöglicht es bei späteren Beprobungen, exakt den gleichen Punkt wiederzufinden und die Änderung der Bodenversorgung genau zu ermitteln.Georeferenzierte Bodenproben
-
GIS (Geo-lnformations-System) Meist PC-basierende Software zur Erfassung, Bearbeitung und Organisation von Geo-InformationenGIS
-
GLONASS Navigationssatellitensystem der Russischen FöderationGLONASS
-
Großfederzinkenegge Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät für die flache Bodenbearbeitung oder SaatbettbearbeitungGroßfederzinkenegge
-
Grubber Gerät zur nichtwendenden Bodenbearbeitung und KrümelungGrubber
-
Grunddüngung Ausbringung von Nährstoffen wie z. B. Phosphat, vor oder unmittelbar nach der Aussaat der HauptkulturGrunddüngung
-
Grundnährstoffprobe Bodenprobe mit Analyse der Makronährstoffe, wie z. B. pH, P, K, MgGrundnährstoffprobe
-
Gründünger Pflanzen zur Verbesserung der Bodenstruktur, des Bodenlebens und zur Vermeidung von Erosion, welche zwischen den eigentlichen Hauptkulturen angebaut werden. Diese Pflanzen werden in der Regel nicht geerntet und über eine Bodenbearbeitung in den Boden eingebracht.Gründünger
-
Grünland Flächen, auf welchen über einen längeren Zeitraum Gras eingesät und geerntet wirdGrünland
-
Gülle Mischung aus der Ausscheidung von Nutztieren in flüssiger Form. Wird als Pflanzennährstoff wieder auf die Ackerflächen ausgebracht.Gülle
-
Gyroskop Gerät zur Ermittlung der Querbeschleunigung. Wird in GPS-Antennen verbaut und dient dazu, die Neigung des Traktors zu messen, um damit z. B. die Hangdrift zu kompensieren. Wird oft auch als Neigungskorrektur bezeichnet.Gyroskop
-
Häckseln Zerkleinern von Pflanzen oder Ernterückständen zur Fütterung bzw. besseren ZersetzungHäckseln
-
Hangausgleich Über Messsysteme wie Gyroskope ermittelte Werte, welche die Seitenneigung der Maschine erfassen und das Lenksystem mit den notwendigen Korrekturinformationen versorgenHangausgleich
-
Herbizid Chemische Pflanzenschutzmittel zur Regulierung von Unkraut/UngrasHerbizid
-
Humus Organischer Stoff, welcher aus Zersetzungsprozessen von Pflanzen oder Tieren herrührt. Dient den Pflanzen als Nährstoff und Wasserspeicher. Hohe Humusgehalte entsprechen in den meisten Fällen auch einer hohen Ertragsleistung einer Fläche.Humus
-
Humusgehalt Anteil der organischen Substanz innerhalb des BodensHumusgehalt
-
Hydraulisches Lenksystem Hierbei wird der Lenkrechner direkt auf die Lenkhydraulik der Maschine gesetzt. Für diesen Zweck ist ein redundantes Hydrauliksystem installiert, welches sich vom Lenkrad jederzeit übersteuern lässt.Hydraulisches Lenksystem
-
iBALIS BayerniBALIS
-
Insektizid Pflanzenschutzmittel zur Regulierung von SchadinsektenInsektizid
-
ISOBUS Datenbus für landwirtschaftliche Anwendungen. In der Norm ISO 11783 sind neben den technischen Eigenschaften (Stecker/Leitungen) auch die Datenformate und Schnittstellen einheitlich geregelt. Die Koordination, Abstimmung und Überwachung übernimmt dabei die AEF.ISOBUS
-
Kartoffelroder Erntemaschine für Kartoffeln. Wird entweder als gezogene Maschine oder als selbstfahrende Technik wie z. B. Mähdrescher eingesetzt.Kartoffelroder
-
KULAP Berlin, BrandenburgKULAP
-
Kurzscheibenegge Bodenbearbeitungsgerät mit gewölbten, schräg gestellten Scheiben. Wird schwerpunktmäßig für die flache Bodenbearbeitung eingesetzt.Kurzscheibenegge
-
Landsat NASA-Satelliten zur Fernerkundung und ErdbeobachtungLandsat
-
Lenkassistenzsysteme Systeme, welche nicht in den eigentlichen Lenkvorgang eingreifen, jedoch dem Fahrer grafisch über das Terminal oder optisch über Lichtbalken (lightbars) den Versatz zur angelegten Referenzspur anzeigenLenkassistenzsysteme
-
Lenksysteme Systeme, welche direkt oder indirekt auf die Lenkung der Maschine wirken. Die aktuelle Position des Fahrzeugs wird dabei mittels GPS bestimmt.Lenksysteme
-
Lichtbalken Optisches System, welches über Lichtsignale den Versatz zur aufgezeichneten Referenzlinie anzeigtLichtbalken
-
Lohnunternehmen Dienstleistungsunternehmen in der Landwirtschaft, welches z. B. erntetLohnunternehmen
-
Mähdrescher Erntemaschine zur Ernte von KörnerfrüchtenMähdrescher
-
Map-Overlay Verfahren, bei welchem digitale Karteninhalte übereinandergelegt und verrechnet werden. Finden auch bei N-Sensoren Anwendung. Hier wird der aktuelle Messwert mit z. B. einer Ertragspotenzialkarte in Relation gesetzt.Map-Overlay
-
Maschinenring Zusammenschluss von Landwirten zur gemeinsamen Nutzung von MaschinenMaschinenring
-
Mikroorganismen Bodenlebewesen (Kleinstlebewesen) wie Bakterien, Pilze, Algen, Hefen etc.Mikroorganismen
-
Mulchsaat Nicht wendendes Anbausystem zur Minderung von Erosion und Steigerung der BodenfruchtbarkeitMulchsaat
-
Multispektral Bilddaten dieser Art werden aus mehreren Spektralkanälen zusammengefügt. Drohnen oder Satelliten nutzen diese Technologie, um infrarote Daten über Pflanzen zu sammeln.Multispektral
-
N-Düngung Nährstoffapplikation mit Stickstoff-dominanten DüngemittelnN-Düngung
-
NACSTAR GPS Navigationssatellitensystem der Vereinigte Staaten von Amerika (Global-Positioning System)NACSTAR GPS
-
NDVI (Normalized Difference Vegetation Index) Der NDVI-Index ist ein Rechenwert, welcher aus Aufnahmen mit Multispektralkameras erzeugt wird. Dabei werden der rote und nahinfrarote Kanal verrechnet. Der NDVI zeigt sehr gute Informationen über die Biomasseentwicklung von Pflanzen und wird beispielsweise bei Biomassekarten verwendet.NDVI
-
NIRS (Nah-Infrarot-Sensor) Ein NIR-Sensor wird beispielsweise bei Gülleapplikationstechnik verwendet. Dabei wird dieser Sensor direkt oder indirekt im Güllestrom verbaut und misst kontinuierlich die Nährstoffzusammensetzung der Gülle. Auf Grundlage dieses Messwertes ist es möglich, die Ausbringung der Gülle nicht nach m³ zu steuern, sondern bspw. nach den reellen N-(Stickstoff)- oder P-(Phosphat)-Inhaltsstoffen. Ein weiteres Einsatzspektrum ist die Frischmassebestimmung im Auswurfkrümmer von Feldhäckslern.NIRS
-
NTRIP (Networked Transport of RTCM via Internet Protocol) Standardisierte Methode zur Übertragung von korrigierten GPS-Daten über das Internet (Mobilfunknetz)NTRIP
-
Ökologischer Landbau Alternatives Anbauverfahren, bei welchem weitestgehend auf Pflanzenschutzmittel und mineralische Düngemittel verzichtet wirdÖkologischer Landbau
-
Omnistar G2 Referenzsignale des Herstellers Omnistar (Trimble) zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Nachfolger von Omistar HP. Nutzt auch GLONASS-Satellitensignale. Genauigkeit ~+/-15 cm (Spur/Spur).Omnistar G2
-
Omnistar HP Referenzsignale des Herstellers Omnistar (Trimble) zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit +/-15 cm (Spur/Spur).Omnistar HP
-
Omnistar VBS Referenzsignale des Herstellers Omnistar (Trimble) zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenlose Bereitstellung. Genauigkeit +/- 1 m (Spur/Spur).Omnistar VBS
-
OmnistarXP Referenzsignale des Herstellers Omnistar (Trimble) zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenlose bzw. kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit +/- 20 cm (Spur/Spur).OmnistarXP
-
Organische Düngemittel Nährstoffe, welche aus organischen Prozessen gewonnen werden. Beispielsweise in der Tierhaltung, Kompostierung oder aus Klärschlamm.Organische Düngemittel
-
Pestizid Überbegriff für chemische PflanzenschutzmittelPestizid
-
Pflanzenernährung Art, wie Pflanzen die notwendigen Nährstoffe und Wasser aufnehmenPflanzenernährung
-
Pflanzenschutz Maßnahmen zum Schutz der Kulturpflanze vor Schadinsekten, Ungras/Unkraut und KrankheitenPflanzenschutz
-
Pflanzenschutzmittel Biologische oder chemische Wirkstoffe zum Schutz der Kulturpflanze vor Schadinsekten, Ungras/Unkraut und KrankheitenPflanzenschutzmittel
-
Pflanzensensor Optisches Messsystem, welches auf oder an einem Schlepper montiert ist und die infrarote Reflektion der überfahrenen Pflanzen misst. Die Lichtquelle stellt dabei die Sonne dar (passive Systeme) oder ein infrarotes Beleuchtungssystem (aktive Systeme). Die gewonnenen Informationen werden anschließend in maschinenlesbare Informationen umgewandelt und je nach Anwendung in Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen verwendet. Je nach Hersteller werden unterschiedliche infrarote Bandbreiten eingesetzt.Pflanzensensor
-
Pflug Wendendes BodenbearbeitungsverfahrenPflug
-
Photosynthese Chemischer Vorgang innerhalb von Pflanzen, bei welchem mittels Lichtenergie Nährstoffe umgewandelt werden und Sauerstoff ausgeschieden wirdPhotosynthese
-
Referenzlinie Linie, auf welche sich das Lenksystem bezieht und in Bezug auf die gewählte Arbeitsbreite die Folgespuren für z. B. den Traktor berechnetReferenzlinie
-
Regenerative Landwirtschaft Alternativer ackerbaulicher Ansatz mit Fokus auf die Wiederherstellung des lebend verbauten Kohlenstoffs durch Humusaufbau sowie Steigerung der BodenbiologieRegenerative Landwirtschaft
-
Regenwürmer Walzenförmige Bodenlebewesen, welche Tunnelsysteme graben und sich von Pflanzenresten ernährenRegenwürmer
-
Rehkitzrettung Ein mögliches Verfahren zur Rettung von Rehkitzen in hohem Gras ist das Überfliegen der Fläche mit Drohnen und Wärmebildkameras. Bei Erkennen eines Rehkitzes werden Personen zur Markierung an die betreffende Stelle geleitet.Rehkitzrettung
-
Reibrad-Lenksystem Elektromotor, welcher an das eigentliche Lenkrad der Maschine angeflanscht wird und die Lenkbewegung des Fahrers nachahmt. Dieses System ist besonders bei der Nachrüstung von älteren Maschinen ohne hydraulische Vorbereitung der Lenkung beliebt. Mit solchen Systemen wird weder die Genauigkeit noch die Dynamik von hydraulischen Systemen erreicht.Reibrad-Lenksystem
-
Reifendruckregelanlage Steuert den Reifendruck von z. B. Traktoren bzw. Anbaugeräten. Durch diese Anpassung werden die Bodenverdichtung und der Kraftstoffbedarf auf dem Acker verringert sowie die Traktion erhöht (niedriger Reifeninnendruck) und Reifenverschleiß auf der Straße reduziert (hoher Reifeninnendruck). Hierfür werden die Felgen der Maschinen mit speziellen regelbaren Ventilen ausgestattet und bei Bedarf ein zusätzlicher Luftkompressor installiert. Die Steuerung erfolgt dabei über einfache Manometer oder über spezielle Messgeräte.Reifendruckregelanlage
-
Relay Cropping Anbau von zwei oder mehr Früchten in abwechselnder ReiheRelay Cropping
-
Rindergülle Natürlich anfallender Wirtschaftsdünger aus Kot und Urin der RinderhaltungRindergülle
-
Rotorverluste Verluste, welche über den/die Rotor/en von Mähdreschern entstehenRotorverluste
-
RTK (Real Time Kinematic) Referenzsignal zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit ~+/- 1-2cm, langjährig wiederholbar. Datenaustausch über NTRIP oder UHF. Notwendig für CTF-Systeme sowie für hochgenaue Lenkung in z. B. Sonderkulturen. Wird von zahlreichen Herstellern angeboten.RTK
-
RTK-Modem Modem, Funk oder Mobilfunk zur Herstellung der Verbindung zwischen Referenzstation und dem Lenkrechner der MaschineRTK-Modem
-
Rübenroder Maschine zur Beerntung von ZuckerrübenRübenroder
-
Sachsen-Anhalt sachsen-anhaltisches SystemSachsen-Anhalt
-
Sämaschine Maschine zur Ausbringung der SaatSämaschine
-
SAPOS (Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung) Dabei handelt es sich um ein Referenzsignal, welches die Bundesländer für Vermessungsanwendungen verwalten. In einigen Bundesländern ist dieses Signal für die Landwirtschaft als NTIRP kostenlos nutzbar. Die Genauigkeit geht dabei von 0,3-0,8 m (EPS) und bis zu 1-2 cm (HEPS). Bei SAPOS handelt es sich um ein RTK-Referenzsignal.SAPOS
-
Scheibenegge Bodenbearbeitungsgerät mit gewölbten Scheiben. Die Anordnung der Werkzeuge ist dabei in X-Form realisiert. Wird schwerpunktmäßig für die flache Bodenbearbeitung eingesetzt.Scheibenegge
-
Schlagkartei Handschriftliches oder computergeführtes Protokoll zur Dokumentation einzelner Maßnahmen, Erträge etc. auf AckerschlägenSchlagkartei
-
Schlepper Anderes Wort für TraktorSchlepper
-
Schneidwerk Getreideerntevorsatz für MähdrescherSchneidwerk
-
Schüttlerverluste Ernteverluste, welche über die Schüttler vom Mähdrescher entstehenSchüttlerverluste
-
Schweinegülle Natürlich anfallender Wirtschaftsdünger aus Kot und Urin der SchweinehaltungSchweinegülle
-
Sentinel-1 Radarsatellit, kann über spezielle Rechenmodelle Informationen zur Bodenfeuchte liefernSentinel-1
-
Sentinel-2 Multispektralsatellit, liefert je nach Band die infrarote Reflektion von z. B. Ackerflächen in einem Raster von 10 x 10 m. Bildet Basis für NDVI-Berechnungen (Biomassebestimmung) von landwirtschaftlichen Flächen.Sentinel-2
-
Sentinel-3 Infrarot-Radiometrie-SatellitSentinel-3
-
SF2 (StarFire 2) Referenzsignal des Herstellers JohnDeere zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit +/-15 cm (Spur/Spur).SF2
-
SF3 (StarFire 3) Referenzsignal des Herstellers JohnDeere zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit +/- 3 cm (Spur/Spur).SF3
-
SFl (StarFire 1) Referenzsignal des Herstellers JohnDeere zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenlose Bereitstellung. Genauigkeit +/- 35 cm (Spur/Spur).SFl
-
SoilXplorer Optisches Messsystem, welches auf oder an einem Schlepper montiert ist und die infrarote Reflektion der überfahrenen Pflanzen misst. Die Lichtquelle stellt dabei die Sonne dar (passive Systeme) oder ein infrarotes Beleuchtungssystem (aktive Systeme). Die gewonnenen Informationen werden anschließend in maschinenlesbare Informationen umgewandelt und je nach Anwendung für Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen verwendet. Je nach Hersteller werden unterschiedliche infrarote Bandbreiten eingesetzt.SoilXplorer
-
Spurlinienversatz Stellt den Versatz dar, welcher zur vorgewählten Referenzlinie eingehalten werden soll. Dies findet vor allem dann Verwendung, wenn nur eine Referenzspur verwendet werden soll, aber unterschiedliche Arbeitsbreiten verwendet werden.Spurlinienversatz
-
Stickstoff Wichtiger Pflanzennährstoff. Chemisches Zeichen N.Stickstoff
-
Stickstoffdünger Stickstoffdominantes Düngemittel zur PflanzenernährungStickstoffdünger
-
Stickstoffsensor Optisches Messsystem, welches auf oder an einem Schlepper montiert ist und die infrarote Reflektion der überfahrenen Pflanzen misst. Die Lichtquelle stellt dabei die Sonne dar (passive Systeme) oder ein infrarotes Beleuchtungssystem (aktive Systeme). Die gewonnenen Informationen werden anschließend in maschinenlesbare Informationen umgewandelt und je nach Anwendung für Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen verwendet. Je nach Hersteller werden unterschiedliche infrarote Bandbreiten eingesetzt.Stickstoffsensor
-
Strip-Till Streifenweise Bodenbearbeitung. Gleichzeitig zur Bodenbearbeitung können Düngemittel ausgebracht werden (Gülle-Strip-Till) oder auch die Aussaat durchgeführt werden.Strip-Till
-
TASKDATA Um Aufträge von einem FMIS (Schlagkartei) auf einen ISOBUS-Task-Controller zu übertragen, wird eine Datei namens "TASKDATA.xml" übertragen. Der Aufbau dieser XML-Datei muss dabei dem jeweiligen Standard der ISO 11783 entsprechen und enthält neben betriebswirtschaftlichen Informationen (Betrieb, Kunde, Fahrer etc.) auch Geo-lnformationen wie Fahrspuren oder Schlaggrenzen. Zusätzlich werden darin auftragsspezifische Sollwerte (Applikationskarten) gespeichert und übertragen.TASKDATA
-
TC Task-Controller (oder TC-BAS) übernehmen die Dokumentation von Summenwerten, die mit Blick auf die geleistete Arbeit sinnvoll sind. Das Gerät stellt dabei die Werte zur Verfügung. Der Datenaustausch zwischen Ackerschlagkartei und dem Task-Controller findet dabei über das ISOXML-Datenformat statt. So können Aufträge bequem in den Task-Controller importiert und/oder die fertige Dokumentation nachher wieder exportiert werden.TC
-
TC-GEO Bietet zusätzlich die Möglichkeit, auch ortsbezogene Daten zu erheben oder ortsbezogen Aufträge zu planen, etwa mittels ApplikationskartenTC-GEO
-
TC-SC (Section Control) Erledigt das automatische Schalten von Teilbreiten, etwa bei Pflanzenschutzspritzen, Sämaschinen und Düngerstreuern in Abhängigkeit von GPS-Position und gewünschtem ÜberlappungsgradTC-SC
-
Telemetrie Telemetriesysteme in der Landwirtschaft ermöglichen es, Positions- und Einsatzdaten aller integrierten Maschinen abzufragen. Zusätzlich erlauben es einige Hersteller, Auftragsdaten per Telemetrie zu übertragen.Telemetrie
-
Thermalkamera Kamera, welche die infrarote Wärmestrahlung von Objekten aufzeigt. Diese Kameras sind sowohl als Handgeräte als auch auf Drohnen montiert. Auf Drohnen montierte Kameras ermöglichen es, z. B. Rehkitze in Gras zu erkennen oder Inspektionen von unzugänglicher Infrastruktur zu tätigen (PV-Anlagen).Thermalkamera
-
Tiefengrubber Grubber für tiefe BodenbearbeitungTiefengrubber
-
TIM Während bei TECU (ECU) die Kommunikation eindirektional ist, also der Traktor bestimmte Daten zur Verfügung stellt, besteht bei TIM die Möglichkeit zur bidirektionalen Kommunikation. Mit Hilfe des Traktor-Geräte-Management-Systems (TIM) kann ein Anbaugerät automatisch bestimmte Funktionen des Traktors steuern - zum Beispiel die Fahrgeschwindigkeit oder Steuerventile des Traktors. Weil das Gerät seinen Betrieb selbst optimiert, ermüdet der Fahrer weniger, und das Gesamtsystem ist produktiver.TIM
-
TopSoilmapper Bodenscanner zur indirekten Leitfähigkeitsmessung des Bodens. Berührungsloses Messverfahren.TopSoilmapper
-
Traktor Landwirtschaftliche ZugmaschineTraktor
-
Trockenmasse Gewicht eines Erntegutes bzw. Futtermittels, nach Abzug des gemessenen WassergehaltesTrockenmasse
-
Untersaat Zusätzlich zur Hauptkultur ausgebrachte Saat, um z. B. die Tragfähigkeit des Bodens zu erhöhen oder Synergieeffekte zwischen Pflanzen zu nutzenUntersaat
-
UT Die Möglichkeit, ein Gerät an einem beliebigen Terminal bedienen zu können; bzw. die Möglichkeit, ein Terminal zum Bedienen verschiedener Geräte einsetzen zu können.UT
-
Vegetationsphase Zeitraum, in welchem Pflanzen aktiv wachsenVegetationsphase
-
Veris Gerät zur direkten Leitfähigkeitsmessung des Bodens. Kontaktbehaftetes Messverfahren.Veris
-
VERONA ThüringenVERONA
-
Verteilkoeffizient Güte der Querverteilung von z. B. SchleuderstreuernVerteilkoeffizient
-
Vorgewendemanagement Software auf Ackerschleppern, welche wiederholende Abfolgen (Steuergeräte, Tempomat, Hydraulik etc.) automatisiert. Modernste Systeme verknüpfen solche Abfolgen noch mit der GPS-Position des Traktors und den Feldgrenzen des Ackerschlages und können die Maschine automatisch wenden und ausheben.Vorgewendemanagement
-
VRS (Virtual Reference Station) Referenzstation zur Kompensation der Satellitendrift. Diese Station überträgt Ihre Daten in der Regel via NTRIP an den Empfänger (Traktor).VRS
-
Wärmebildkamera Kamera, welche die infrarote Wärmestrahlung von Objekten aufzeigt. Diese Kameras sind sowohl als Handgeräte als auch auf Drohnen montiert. Auf Drohnen montierte Kameras ermöglichen es. z. B. Rehkitze in Gras zu erkennen oder Inspektionen von unzugänglicher Infrastruktur zu tätigen (PV-Anlagen).Wärmebildkamera
-
WGS84 KoordinatensystemWGS84
-
Wirtschaftsdünger Feste Düngemittel aus der Tierproduktion, wie z. B. FestmistWirtschaftsdünger
-
Zwischenfrucht Pflanzen zur Verbesserung der Bodenstruktur, des Bodenlebens und zur Vermeidung von Erosion, welche zwischen den eigentlichen Hauptkulturen angebaut werden. Diese Pflanzen werden in der Regel nicht geerntet und über eine Bodenbearbeitung in den Boden eingebracht.Zwischenfrucht