A-B-Kurve Linie zwischen dem Startpunkt „A" und Endpunkt „B". Bei dem Erstellen einer solchen Linie werden alle Positionsverschiebungen des aufzeichnenden Gerätes in gewissen Abständen aufgezeichnet. Somit ergibt sich je nach Lenkverhalten keine Gerade, sondern eine Kurve zwischen den beiden Punkten. Diese Kurve wird vom Lenksystem als Referenzlinie für die weitere Spurplanung herangezogen und entsprechend der gewählten Arbeitsbreite verschoben.
A-B-KurveA-B-Linie Gerade Linie zwischen den Punkten „A" und „B", welche sowohl manuell, mittels des Lenksystems des Traktors als auch durch Software erstellt wird. Sobald eine solche Linie erstellt wurde, errechnet das Lenksystem der Maschine alle Folgelinien in Bezug auf die vorgewählte Arbeitsbreite.
A-B-LinieAbdrift Abdriften bzw. Verwehen der Spritzflüssigkeit bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Die Abdrift wird unter anderem durch Wind, Thermik und die Tröpfchengröße beeinflusst.
AbdriftAckerrandstreifen Nicht ackerbaulich genutzter Streifen, neben oder innerhalb von landwirtschaftlich genutzten Flächen, um die Artenvielfalt und Biodiversität zu fördern
AckerrandstreifenAckerzahl Bewertungsrahmen einer landwirtschaftlich genutzten Fläche, in Bezug auf deren Fruchtbarkeit, Gelände und klimatische Bedingungen
AckerzahlAEF Die AEF (Agricultural lndustry Electronics Foundation) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die sich im Bereich Elektrik und Elektronik in der Landwirtschaft für die Weiterentwicklung des ISOBUS engagieren.
AEFAgroforst Landnutzungssystem in Kombination von Bäumen und Sträuchern mit Feldfrüchten und/oder Tieren
AgroforstAnbaufläche Beinhaltet nur die tatsächlich ackerbaulich genutzte Fläche. Gesamtfläche minus Hoffläche, Wege etc.
AnbauflächeANDI Niedersachsen
ANDIApplikationskarte Digitales Kartenmodell einer Fläche mit unterschiedlichen Applikationsmengen (Ausbringmengen) für z. B. Düngung oder Pflanzenschutz. Basiert unter anderem auf Daten von Bodenscannern, Satelliten oder Sensoren.
ApplikationskarteAuflaufen Entwicklungsstadium bei Pflanzen. Definiert den Zeitpunkt, an welchem der Keimling durch die Ackerkrume stößt.
AuflaufenAufwandmenge Definiert die Menge von z. B. Pflanzenschutzmitteln, welche für den Erfolg der Maßnahme notwendig ist
AufwandmengeAussaat Definiert den Vorgang der Einbringung von Pflanzgut in den Boden
AussaatAUX-O Zusätzliche Bedienelemente, die das Bedienen von komplexen Geräten erleichtern sollen, etwa ein Joystick; bzw. auf Geräteseite die Möglichkeit, Funktionen über ein zusätzliches Bedienelement ansteuern zu können. Hier gibt es einen „alten" und einen „neuen" Stand, die nicht miteinander kompatibel sind. So können Geräte und Funktionen, die nach AUX-N zertifiziert sind, nicht mit Eingabegeräten, die nach AUX-O zertifiziert sind, bedient werden und andersherum.
AUX-OAUX-N Zusätzliche Bedienelemente, die das Bedienen von komplexen Geräten erleichtern sollen, etwa ein Joystick; bzw. auf Geräteseite die Möglichkeit, Funktionen über ein zusätzliches Bedienelement ansteuern zu können. Hier gibt es einen „alten" und einen „neuen" Stand, die nicht miteinander kompatibel sind. So können Geräte und Funktionen, die nach AUX-N zertifiziert sind, nicht mit Eingabegeräten, die nach AUX-O zertifiziert sind, bedient werden und andersherum.
AUX-NBeidou Navigationssatellitensystem der Volksrepublik China
BeidouBestandsdichte Definiert die Anzahl von Pflanzen pro m² bzw. die Anzahl von Ähren tragenden Halmen pro m²
BestandsdichteBestellung Vorbereitung des Ackerschlages für die spätere Aussaat
BestellungBestockung Entwicklungsstadium von Getreide
BestockungBetriebsmittel Erzeugnisse wie z. B. Diesel, Maschinen oder Saatgut, welche zur Herstellung landwirtschaftlicher Produkte notwendig sind
BetriebsmittelBiologischer Anbau Alternatives Anbauverfahren, bei welchem weitestgehend auf Pflanzenschutzmittel und mineralische Düngemittel verzichtet wird
Biologischer AnbauBiotop Geschützter Lebensraum für Tiere und Insekten, welcher ackerbaulich nicht bewirtschaftet werden darf
BiotopBlattdüngung Art der Düngergabe mittels z. B. der Pflanzenschutzspritze. Dabei werden die Nährstoffe nicht über die Wurzeln, sondern über die Blattmasse aufgenommen.
BlattdüngungBodenaufbau Maßnahmen zur Steigerung des Bodenlebens und damit verbunden die Steigerung des Humusgehaltes im Boden
BodenaufbauBodenbearbeitung Überbegriff aller mechanischen Maßnahmen z. B. zur Lockerung oder Krümelung des Bodens
BodenbearbeitungBodenerosion Abtrag von Bodenbestandteilen (Oberboden) durch Wind oder Wasser
BodenerosionBodenfeuchtemessung Verfahren zur Ermittlung der Wasserverfügbarkeit im Boden
BodenfeuchtemessungBodenleben Beinhaltet nicht nur sichtbare Lebewesen wie z. B. Asseln, Regenwürmer, sondern auch Bakterien und Pilze. Das Bodenleben zu erhalten und fördern trägt nachhaltig zum Erfolg im Ackerbau und Klimaschutz bei.
BodenlebenBodenscanner Messsystem zur Erfassung von Bodenparametern. Bei den gängigen Systemen werden Magnetfelder erzeugt, welche durch den Salz-, Wasser- und Tongehalt des Bodens beeinflusst werden. Die Veränderungen dieser Magnetfelder werden erfasst und mit der jeweiligen GPS-Position verknüpft. Anhand der gewonnenen Kartenmodelle werden Rückschlüsse über z. B. die Bodenfeuchte, Bodenverdichtung oder auch Bodensubstratunterschiede gewonnen.
BodenscannerBodentypen, Bodenart Beschreibt die Eigenschaft von Böden in Bezug auf deren Textur oder Körnung
Bodentypen, BodenartBodenuntersuchung Verfahren zur Feststellung des für die Pflanzen verfügbaren Nährstoffangebotes. Dafür wird Erde vom Ackerschlag entnommen und in Forschungsanstalten analysiert.
BodenuntersuchungBodenverdichtung Bereiche in Ackerflächen, welche z. B. durch zu schwere Achslasten verdichtet wurden. Bodenverdichtungen wirken sich negativ auf die Pflanzenentwicklung aus.
BodenverdichtungContour Farming Anbau von Kulturen entlang des Höhenprofils von Hängen
Contour FarmingCopernicus Projekt der EU bzw. ESA zur Erdbeobachtung. Im Rahmen dieses Projekts werden mehrere verschiedene Satellitentypen in die nahe Erdumlaufbahn gebracht. Diese Satelliten der Sentinel-Reihe sollen Umweltinformationen sammeln, Grenzen überwachen und den Klimawandel näher untersuchen.
CopernicusCTF (Controlled Traffic) Festes Fahrspursystem, bei welchem die Arbeitsbreiten und die Achsbreiten aller Maschinen aufeinander abgestimmt sind
CTFCTF-L (Controlled Traffic Light) Festes Fahrspursystem, bei welchem die Arbeitsbreiten der Maschinen aufeinander abgestimmt sind
CTF-LCultan (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition) Art der Unterfußdüngung. Dabei werden die Nährstoffe in sogenannten stabilisierten Depots in Pflanzennähe ausgebracht. Dies kann streifenförmig oder punktuell erfolgen.
CultanDammfräse Fräse mit spezieller Werkzeuganordnung und Dammformblechen. Wird schwerpunktmäßig im Kartoffel- und Spargelanbau eingesetzt.
DammfräseDeckungsbeitrag Differenz zwischen Umsatz (Erlös) und den variablen Kosten. Wird in der Regel kulturbezogen errechnet.
DeckungsbeitragDGNSS (Differential Global Navigation Satellite System) Arbeitet wie das DGPS in Kombination mit Bodenstationen.
DGNSSDGPS (Differential Global Positioning System) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit von GPS-Daten. Dabei sendet eine fest installierte Station ein Referenzsignal über Funk aus (am meisten verbreitetes Verfahren). Durch den meist großen Abstand zwischen Sender (Basisstation) und Empfänger (Traktor) sowie atmosphärische Interferenzen ergeben sich Genauigkeitsverluste. Diese können über mobile Referenzstationen am Feldrand kompensiert werden.
DGPSDIANAweb Sachsen
DIANAwebDirektsaat Anbaumethode, welche die Aussaat ohne vorherige Bodenbearbeitung durchführt
DirektsaatDrillen Aussaat
DrillenDüngemittel Nährstoffe, welche zum Pflanzenwachstum benötigt werden. Die Ausbringung kann sowohl flüssig, z. B. Gülle oder Cultan, als auch granuliert mittels Schleuderstreuer erfolgen.
DüngemittelDüngung Ausgleich des Nährstoffentzuges von Kulturpflanzen
DüngungeAntrag Rheinland-Pfalz
eAntragECU (TECU) Das Traktor-ECU ist der „Jobrechner" des Traktors. Hier werden zentral Informationen, wie etwa Geschwindigkeit, Zapfwellendrehzahl etc. bereitgestellt. Zudem werden für eine Zertifizierung dieser Funktion eine Gerätesteckdose am Schlepperheck und eine Terminalsteckdose in der Kabine benötigt.
ECU (TECU)Egge Bodenbearbeitungsgerät zur flachen Bodenbearbeitung
EggeEGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) System zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Auch als DGNSS bezeichnet. Kostenlose Bereitstellung. Genauigkeit +/- 30 cm (Spur/Spur).
EGNOSELAN-NRW Nordrhein-Westfalen
ELAN-NRWELSA Schleswig-Holstein
ELSAEM38 Bodenscanner zur indirekten Leitfähigkeitsmessung des Bodens. Berührungsloses Messverfahren.
EM38Ertragsfähigkeit Spiegelt die theoretischen, ertraglichen Fähigkeiten von Boden oder Kulturen/Sorten wider
ErtragsfähigkeitErtragskartierung Messsystem, welches in Erntemaschinen verbaut ist. Je nach System wird kontinuierlich die Füllmenge des Korntankelevators gemessen und in Relation zur Fahrgeschwindigkeit gesetzt. Die gewonnene Information wird anschließend mit der jeweiligen GPS-Position verknüpft und abgespeichert. Mit der Summe der Einzelpunkte werden sogenannte Ertragskarten erstellt.
ErtragskartierungErtragspotenzialkarte Karte, welche das theoretische Potenzial einer Kultur auf dem ausgewählten Standort darstellt. Je nach Anbieter fließen in die Berechnung Daten von Satelliten, Klima und Geländemodell ein.
ErtragspotenzialkarteErtragsverluste Verluste der ursprünglichen Ertragserwartung durch z. B. Hagel, Wild, Ernteverluste
ErtragsverlusteETRS89 (Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989) Koordinatensystem der EU, welches sich auf die eurasische Kontinentalplatte bezieht. Für Umrechnungen in andere Koordinatensysteme wie z. B. WGS84 muss die Drift der jeweiligen Kontinentalplatte mit eingerechnet werden. Dient als Grundlage für Vermessungen in Europa.
ETRS89Fahrspurmanagement Als Fahrspurmanagement werden zentral geplante bzw. verwaltete Fahrspuren bezeichnet. Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass ein Ausfall einer Maschine nicht zwangsläufig zum Verlust der Referenzlinien führt. Durch das zentrale Verwalten wird garantiert, dass auf allen verbundenen Maschinen der gleiche Datenbestand vorliegt.
FahrspurmanagementFeldhäcksler Erntemaschine, bei welcher das Erntegut in kleine Stücke zerkleinert wird. Bsp. Mais oder Gras.
FeldhäckslerFIONA Baden-Württemberg
FIONAFlurbereinigung Verbesserung der Agrarstruktur durch Zusammenlegung von Flächen.
FlurbereinigungFlüssigdünger Flüssige Düngemittel, wie beispielsweise ASL für die Cultaninjektion
FlüssigdüngerFMIS (Farm Management and Information System) Anderes Wort für Schlagkartei
FMISFräse Rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug zur Krümelung
FräseFungizid Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Nutzpflanzen
FungizidGALILEO Navigationssatellitensystem der Europäischen Union
GALILEOGärsubstrat Restprodukt der durch Biogasanlagen verarbeiteten Substrate
GärsubstratGaussKrüger Koordinatensystem, welches sich ebenso wie das ETRS89 auf die jeweilige Kontinentalplatte bezieht. Wird nach und nach durch UTM-Kartensysteme wie das ETRS89 ersetzt.
GaussKrügerGeoreferenzierte Bodenproben Verfahren, bei welchem der Entnahmepunkt einer Bodenprobe mit der GPS-Position verknüpft wird. Dies ermöglicht es bei späteren Beprobungen, exakt den gleichen Punkt wiederzufinden und die Änderung der Bodenversorgung genau zu ermitteln.
Georeferenzierte BodenprobenGIS (Geo-lnformations-System) Meist PC-basierende Software zur Erfassung, Bearbeitung und Organisation von Geo-Informationen
GISGLONASS Navigationssatellitensystem der Russischen Föderation
GLONASSGroßfederzinkenegge Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät für die flache Bodenbearbeitung oder Saatbettbearbeitung
GroßfederzinkeneggeGrubber Gerät zur nichtwendenden Bodenbearbeitung und Krümelung
GrubberGrunddüngung Ausbringung von Nährstoffen wie z. B. Phosphat, vor oder unmittelbar nach der Aussaat der Hauptkultur
GrunddüngungGrundnährstoffprobe Bodenprobe mit Analyse der Makronährstoffe, wie z. B. pH, P, K, Mg
GrundnährstoffprobeGründünger Pflanzen zur Verbesserung der Bodenstruktur, des Bodenlebens und zur Vermeidung von Erosion, welche zwischen den eigentlichen Hauptkulturen angebaut werden. Diese Pflanzen werden in der Regel nicht geerntet und über eine Bodenbearbeitung in den Boden eingebracht.
GründüngerGrünland Flächen, auf welchen über einen längeren Zeitraum Gras eingesät und geerntet wird
GrünlandGülle Mischung aus der Ausscheidung von Nutztieren in flüssiger Form. Wird als Pflanzennährstoff wieder auf die Ackerflächen ausgebracht.
GülleGyroskop Gerät zur Ermittlung der Querbeschleunigung. Wird in GPS-Antennen verbaut und dient dazu, die Neigung des Traktors zu messen, um damit z. B. die Hangdrift zu kompensieren. Wird oft auch als Neigungskorrektur bezeichnet.
GyroskopHäckseln Zerkleinern von Pflanzen oder Ernterückständen zur Fütterung bzw. besseren Zersetzung
HäckselnHangausgleich Über Messsysteme wie Gyroskope ermittelte Werte, welche die Seitenneigung der Maschine erfassen und das Lenksystem mit den notwendigen Korrekturinformationen versorgen
HangausgleichHerbizid Chemische Pflanzenschutzmittel zur Regulierung von Unkraut/Ungras
HerbizidHumus Organischer Stoff, welcher aus Zersetzungsprozessen von Pflanzen oder Tieren herrührt. Dient den Pflanzen als Nährstoff und Wasserspeicher. Hohe Humusgehalte entsprechen in den meisten Fällen auch einer hohen Ertragsleistung einer Fläche.
HumusHumusgehalt Anteil der organischen Substanz innerhalb des Bodens
HumusgehaltHydraulisches Lenksystem Hierbei wird der Lenkrechner direkt auf die Lenkhydraulik der Maschine gesetzt. Für diesen Zweck ist ein redundantes Hydrauliksystem installiert, welches sich vom Lenkrad jederzeit übersteuern lässt.
Hydraulisches LenksystemiBALIS Bayern
iBALISInsektizid Pflanzenschutzmittel zur Regulierung von Schadinsekten
InsektizidISOBUS Datenbus für landwirtschaftliche Anwendungen. In der Norm ISO 11783 sind neben den technischen Eigenschaften (Stecker/Leitungen) auch die Datenformate und Schnittstellen einheitlich geregelt. Die Koordination, Abstimmung und Überwachung übernimmt dabei die AEF.
ISOBUSKartoffelroder Erntemaschine für Kartoffeln. Wird entweder als gezogene Maschine oder als selbstfahrende Technik wie z. B. Mähdrescher eingesetzt.
KartoffelroderKULAP Berlin, Brandenburg
KULAPKurzscheibenegge Bodenbearbeitungsgerät mit gewölbten, schräg gestellten Scheiben. Wird schwerpunktmäßig für die flache Bodenbearbeitung eingesetzt.
KurzscheibeneggeLandsat NASA-Satelliten zur Fernerkundung und Erdbeobachtung
LandsatLenkassistenzsysteme Systeme, welche nicht in den eigentlichen Lenkvorgang eingreifen, jedoch dem Fahrer grafisch über das Terminal oder optisch über Lichtbalken (lightbars) den Versatz zur angelegten Referenzspur anzeigen
LenkassistenzsystemeLenksysteme Systeme, welche direkt oder indirekt auf die Lenkung der Maschine wirken. Die aktuelle Position des Fahrzeugs wird dabei mittels GPS bestimmt.
LenksystemeLichtbalken Optisches System, welches über Lichtsignale den Versatz zur aufgezeichneten Referenzlinie anzeigt
LichtbalkenLohnunternehmen Dienstleistungsunternehmen in der Landwirtschaft, welches z. B. erntet
LohnunternehmenMähdrescher Erntemaschine zur Ernte von Körnerfrüchten
MähdrescherMap-Overlay Verfahren, bei welchem digitale Karteninhalte übereinandergelegt und verrechnet werden. Finden auch bei N-Sensoren Anwendung. Hier wird der aktuelle Messwert mit z. B. einer Ertragspotenzialkarte in Relation gesetzt.
Map-OverlayMaschinenring Zusammenschluss von Landwirten zur gemeinsamen Nutzung von Maschinen
MaschinenringMikroorganismen Bodenlebewesen (Kleinstlebewesen) wie Bakterien, Pilze, Algen, Hefen etc.
MikroorganismenMulchsaat Nicht wendendes Anbausystem zur Minderung von Erosion und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit
MulchsaatMultispektral Bilddaten dieser Art werden aus mehreren Spektralkanälen zusammengefügt. Drohnen oder Satelliten nutzen diese Technologie, um infrarote Daten über Pflanzen zu sammeln.
MultispektralN-Düngung Nährstoffapplikation mit Stickstoff-dominanten Düngemitteln
N-DüngungNACSTAR GPS Navigationssatellitensystem der Vereinigte Staaten von Amerika (Global-Positioning System)
NACSTAR GPSNDVI (Normalized Difference Vegetation Index) Der NDVI-Index ist ein Rechenwert, welcher aus Aufnahmen mit Multispektralkameras erzeugt wird. Dabei werden der rote und nahinfrarote Kanal verrechnet. Der NDVI zeigt sehr gute Informationen über die Biomasseentwicklung von Pflanzen und wird beispielsweise bei Biomassekarten verwendet.
NDVINIRS (Nah-Infrarot-Sensor) Ein NIR-Sensor wird beispielsweise bei Gülleapplikationstechnik verwendet. Dabei wird dieser Sensor direkt oder indirekt im Güllestrom verbaut und misst kontinuierlich die Nährstoffzusammensetzung der Gülle. Auf Grundlage dieses Messwertes ist es möglich, die Ausbringung der Gülle nicht nach m³ zu steuern, sondern bspw. nach den reellen N-(Stickstoff)- oder P-(Phosphat)-Inhaltsstoffen. Ein weiteres Einsatzspektrum ist die Frischmassebestimmung im Auswurfkrümmer von Feldhäckslern.
NIRSNTRIP (Networked Transport of RTCM via Internet Protocol) Standardisierte Methode zur Übertragung von korrigierten GPS-Daten über das Internet (Mobilfunknetz)
NTRIPÖkologischer Landbau Alternatives Anbauverfahren, bei welchem weitestgehend auf Pflanzenschutzmittel und mineralische Düngemittel verzichtet wird
Ökologischer LandbauOmnistar G2 Referenzsignale des Herstellers Omnistar (Trimble) zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Nachfolger von Omistar HP. Nutzt auch GLONASS-Satellitensignale. Genauigkeit ~+/-15 cm (Spur/Spur).
Omnistar G2Omnistar HP Referenzsignale des Herstellers Omnistar (Trimble) zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit +/-15 cm (Spur/Spur).
Omnistar HPOmnistar VBS Referenzsignale des Herstellers Omnistar (Trimble) zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenlose Bereitstellung. Genauigkeit +/- 1 m (Spur/Spur).
Omnistar VBSOmnistarXP Referenzsignale des Herstellers Omnistar (Trimble) zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenlose bzw. kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit +/- 20 cm (Spur/Spur).
OmnistarXPOrganische Düngemittel Nährstoffe, welche aus organischen Prozessen gewonnen werden. Beispielsweise in der Tierhaltung, Kompostierung oder aus Klärschlamm.
Organische DüngemittelPestizid Überbegriff für chemische Pflanzenschutzmittel
PestizidPflanzenernährung Art, wie Pflanzen die notwendigen Nährstoffe und Wasser aufnehmen
PflanzenernährungPflanzenschutz Maßnahmen zum Schutz der Kulturpflanze vor Schadinsekten, Ungras/Unkraut und Krankheiten
PflanzenschutzPflanzenschutzmittel Biologische oder chemische Wirkstoffe zum Schutz der Kulturpflanze vor Schadinsekten, Ungras/Unkraut und Krankheiten
PflanzenschutzmittelPflanzensensor Optisches Messsystem, welches auf oder an einem Schlepper montiert ist und die infrarote Reflektion der überfahrenen Pflanzen misst. Die Lichtquelle stellt dabei die Sonne dar (passive Systeme) oder ein infrarotes Beleuchtungssystem (aktive Systeme). Die gewonnenen Informationen werden anschließend in maschinenlesbare Informationen umgewandelt und je nach Anwendung in Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen verwendet. Je nach Hersteller werden unterschiedliche infrarote Bandbreiten eingesetzt.
PflanzensensorPflug Wendendes Bodenbearbeitungsverfahren
PflugPhotosynthese Chemischer Vorgang innerhalb von Pflanzen, bei welchem mittels Lichtenergie Nährstoffe umgewandelt werden und Sauerstoff ausgeschieden wird
PhotosyntheseReferenzlinie Linie, auf welche sich das Lenksystem bezieht und in Bezug auf die gewählte Arbeitsbreite die Folgespuren für z. B. den Traktor berechnet
ReferenzlinieRegenerative Landwirtschaft Alternativer ackerbaulicher Ansatz mit Fokus auf die Wiederherstellung des lebend verbauten Kohlenstoffs durch Humusaufbau sowie Steigerung der Bodenbiologie
Regenerative LandwirtschaftRegenwürmer Walzenförmige Bodenlebewesen, welche Tunnelsysteme graben und sich von Pflanzenresten ernähren
RegenwürmerRehkitzrettung Ein mögliches Verfahren zur Rettung von Rehkitzen in hohem Gras ist das Überfliegen der Fläche mit Drohnen und Wärmebildkameras. Bei Erkennen eines Rehkitzes werden Personen zur Markierung an die betreffende Stelle geleitet.
RehkitzrettungReibrad-Lenksystem Elektromotor, welcher an das eigentliche Lenkrad der Maschine angeflanscht wird und die Lenkbewegung des Fahrers nachahmt. Dieses System ist besonders bei der Nachrüstung von älteren Maschinen ohne hydraulische Vorbereitung der Lenkung beliebt. Mit solchen Systemen wird weder die Genauigkeit noch die Dynamik von hydraulischen Systemen erreicht.
Reibrad-LenksystemReifendruckregelanlage Steuert den Reifendruck von z. B. Traktoren bzw. Anbaugeräten. Durch diese Anpassung werden die Bodenverdichtung und der Kraftstoffbedarf auf dem Acker verringert sowie die Traktion erhöht (niedriger Reifeninnendruck) und Reifenverschleiß auf der Straße reduziert (hoher Reifeninnendruck). Hierfür werden die Felgen der Maschinen mit speziellen regelbaren Ventilen ausgestattet und bei Bedarf ein zusätzlicher Luftkompressor installiert. Die Steuerung erfolgt dabei über einfache Manometer oder über spezielle Messgeräte.
ReifendruckregelanlageRelay Cropping Anbau von zwei oder mehr Früchten in abwechselnder Reihe
Relay CroppingRindergülle Natürlich anfallender Wirtschaftsdünger aus Kot und Urin der Rinderhaltung
RindergülleRotorverluste Verluste, welche über den/die Rotor/en von Mähdreschern entstehen
RotorverlusteRTK (Real Time Kinematic) Referenzsignal zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit ~+/- 1-2cm, langjährig wiederholbar. Datenaustausch über NTRIP oder UHF. Notwendig für CTF-Systeme sowie für hochgenaue Lenkung in z. B. Sonderkulturen. Wird von zahlreichen Herstellern angeboten.
RTKRTK-Modem Modem, Funk oder Mobilfunk zur Herstellung der Verbindung zwischen Referenzstation und dem Lenkrechner der Maschine
RTK-ModemRübenroder Maschine zur Beerntung von Zuckerrüben
RübenroderSachsen-Anhalt sachsen-anhaltisches System
Sachsen-AnhaltSämaschine Maschine zur Ausbringung der Saat
SämaschineSAPOS (Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung) Dabei handelt es sich um ein Referenzsignal, welches die Bundesländer für Vermessungsanwendungen verwalten. In einigen Bundesländern ist dieses Signal für die Landwirtschaft als NTIRP kostenlos nutzbar. Die Genauigkeit geht dabei von 0,3-0,8 m (EPS) und bis zu 1-2 cm (HEPS). Bei SAPOS handelt es sich um ein RTK-Referenzsignal.
SAPOSScheibenegge Bodenbearbeitungsgerät mit gewölbten Scheiben. Die Anordnung der Werkzeuge ist dabei in X-Form realisiert. Wird schwerpunktmäßig für die flache Bodenbearbeitung eingesetzt.
ScheibeneggeSchlagkartei Handschriftliches oder computergeführtes Protokoll zur Dokumentation einzelner Maßnahmen, Erträge etc. auf Ackerschlägen
SchlagkarteiSchlepper Anderes Wort für Traktor
SchlepperSchneidwerk Getreideerntevorsatz für Mähdrescher
SchneidwerkSchüttlerverluste Ernteverluste, welche über die Schüttler vom Mähdrescher entstehen
SchüttlerverlusteSchweinegülle Natürlich anfallender Wirtschaftsdünger aus Kot und Urin der Schweinehaltung
SchweinegülleSentinel-1 Radarsatellit, kann über spezielle Rechenmodelle Informationen zur Bodenfeuchte liefern
Sentinel-1Sentinel-2 Multispektralsatellit, liefert je nach Band die infrarote Reflektion von z. B. Ackerflächen in einem Raster von 10 x 10 m. Bildet Basis für NDVI-Berechnungen (Biomassebestimmung) von landwirtschaftlichen Flächen.
Sentinel-2Sentinel-3 Infrarot-Radiometrie-Satellit
Sentinel-3SF2 (StarFire 2) Referenzsignal des Herstellers JohnDeere zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit +/-15 cm (Spur/Spur).
SF2SF3 (StarFire 3) Referenzsignal des Herstellers JohnDeere zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenpflichtige Bereitstellung. Genauigkeit +/- 3 cm (Spur/Spur).
SF3SFl (StarFire 1) Referenzsignal des Herstellers JohnDeere zur Steigerung der Genauigkeit von GNSS. Kostenlose Bereitstellung. Genauigkeit +/- 35 cm (Spur/Spur).
SFlSoilXplorer Optisches Messsystem, welches auf oder an einem Schlepper montiert ist und die infrarote Reflektion der überfahrenen Pflanzen misst. Die Lichtquelle stellt dabei die Sonne dar (passive Systeme) oder ein infrarotes Beleuchtungssystem (aktive Systeme). Die gewonnenen Informationen werden anschließend in maschinenlesbare Informationen umgewandelt und je nach Anwendung für Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen verwendet. Je nach Hersteller werden unterschiedliche infrarote Bandbreiten eingesetzt.
SoilXplorerSpurlinienversatz Stellt den Versatz dar, welcher zur vorgewählten Referenzlinie eingehalten werden soll. Dies findet vor allem dann Verwendung, wenn nur eine Referenzspur verwendet werden soll, aber unterschiedliche Arbeitsbreiten verwendet werden.
SpurlinienversatzStickstoff Wichtiger Pflanzennährstoff. Chemisches Zeichen N.
StickstoffStickstoffdünger Stickstoffdominantes Düngemittel zur Pflanzenernährung
StickstoffdüngerStickstoffsensor Optisches Messsystem, welches auf oder an einem Schlepper montiert ist und die infrarote Reflektion der überfahrenen Pflanzen misst. Die Lichtquelle stellt dabei die Sonne dar (passive Systeme) oder ein infrarotes Beleuchtungssystem (aktive Systeme). Die gewonnenen Informationen werden anschließend in maschinenlesbare Informationen umgewandelt und je nach Anwendung für Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen verwendet. Je nach Hersteller werden unterschiedliche infrarote Bandbreiten eingesetzt.
StickstoffsensorStrip-Till Streifenweise Bodenbearbeitung. Gleichzeitig zur Bodenbearbeitung können Düngemittel ausgebracht werden (Gülle-Strip-Till) oder auch die Aussaat durchgeführt werden.
Strip-TillTASKDATA Um Aufträge von einem FMIS (Schlagkartei) auf einen ISOBUS-Task-Controller zu übertragen, wird eine Datei namens "TASKDATA.xml" übertragen. Der Aufbau dieser XML-Datei muss dabei dem jeweiligen Standard der ISO 11783 entsprechen und enthält neben betriebswirtschaftlichen Informationen (Betrieb, Kunde, Fahrer etc.) auch Geo-lnformationen wie Fahrspuren oder Schlaggrenzen. Zusätzlich werden darin auftragsspezifische Sollwerte (Applikationskarten) gespeichert und übertragen.
TASKDATATC Task-Controller (oder TC-BAS) übernehmen die Dokumentation von Summenwerten, die mit Blick auf die geleistete Arbeit sinnvoll sind. Das Gerät stellt dabei die Werte zur Verfügung. Der Datenaustausch zwischen Ackerschlagkartei und dem Task-Controller findet dabei über das ISOXML-Datenformat statt. So können Aufträge bequem in den Task-Controller importiert und/oder die fertige Dokumentation nachher wieder exportiert werden.
TCTC-GEO Bietet zusätzlich die Möglichkeit, auch ortsbezogene Daten zu erheben oder ortsbezogen Aufträge zu planen, etwa mittels Applikationskarten
TC-GEOTC-SC (Section Control) Erledigt das automatische Schalten von Teilbreiten, etwa bei Pflanzenschutzspritzen, Sämaschinen und Düngerstreuern in Abhängigkeit von GPS-Position und gewünschtem Überlappungsgrad
TC-SCTelemetrie Telemetriesysteme in der Landwirtschaft ermöglichen es, Positions- und Einsatzdaten aller integrierten Maschinen abzufragen. Zusätzlich erlauben es einige Hersteller, Auftragsdaten per Telemetrie zu übertragen.
TelemetrieThermalkamera Kamera, welche die infrarote Wärmestrahlung von Objekten aufzeigt. Diese Kameras sind sowohl als Handgeräte als auch auf Drohnen montiert. Auf Drohnen montierte Kameras ermöglichen es, z. B. Rehkitze in Gras zu erkennen oder Inspektionen von unzugänglicher Infrastruktur zu tätigen (PV-Anlagen).
ThermalkameraTiefengrubber Grubber für tiefe Bodenbearbeitung
TiefengrubberTIM Während bei TECU (ECU) die Kommunikation eindirektional ist, also der Traktor bestimmte Daten zur Verfügung stellt, besteht bei TIM die Möglichkeit zur bidirektionalen Kommunikation. Mit Hilfe des Traktor-Geräte-Management-Systems (TIM) kann ein Anbaugerät automatisch bestimmte Funktionen des Traktors steuern - zum Beispiel die Fahrgeschwindigkeit oder Steuerventile des Traktors. Weil das Gerät seinen Betrieb selbst optimiert, ermüdet der Fahrer weniger, und das Gesamtsystem ist produktiver.
TIMTopSoilmapper Bodenscanner zur indirekten Leitfähigkeitsmessung des Bodens. Berührungsloses Messverfahren.
TopSoilmapperTraktor Landwirtschaftliche Zugmaschine
TraktorTrockenmasse Gewicht eines Erntegutes bzw. Futtermittels, nach Abzug des gemessenen Wassergehaltes
TrockenmasseUntersaat Zusätzlich zur Hauptkultur ausgebrachte Saat, um z. B. die Tragfähigkeit des Bodens zu erhöhen oder Synergieeffekte zwischen Pflanzen zu nutzen
UntersaatUT Die Möglichkeit, ein Gerät an einem beliebigen Terminal bedienen zu können; bzw. die Möglichkeit, ein Terminal zum Bedienen verschiedener Geräte einsetzen zu können.
UTVegetationsphase Zeitraum, in welchem Pflanzen aktiv wachsen
VegetationsphaseVeris Gerät zur direkten Leitfähigkeitsmessung des Bodens. Kontaktbehaftetes Messverfahren.
VerisVERONA Thüringen
VERONAVerteilkoeffizient Güte der Querverteilung von z. B. Schleuderstreuern
VerteilkoeffizientVorgewendemanagement Software auf Ackerschleppern, welche wiederholende Abfolgen (Steuergeräte, Tempomat, Hydraulik etc.) automatisiert. Modernste Systeme verknüpfen solche Abfolgen noch mit der GPS-Position des Traktors und den Feldgrenzen des Ackerschlages und können die Maschine automatisch wenden und ausheben.
VorgewendemanagementVRS (Virtual Reference Station) Referenzstation zur Kompensation der Satellitendrift. Diese Station überträgt Ihre Daten in der Regel via NTRIP an den Empfänger (Traktor).
VRSWärmebildkamera Kamera, welche die infrarote Wärmestrahlung von Objekten aufzeigt. Diese Kameras sind sowohl als Handgeräte als auch auf Drohnen montiert. Auf Drohnen montierte Kameras ermöglichen es. z. B. Rehkitze in Gras zu erkennen oder Inspektionen von unzugänglicher Infrastruktur zu tätigen (PV-Anlagen).
WärmebildkameraWGS84 Koordinatensystem
WGS84Wirtschaftsdünger Feste Düngemittel aus der Tierproduktion, wie z. B. Festmist
WirtschaftsdüngerZwischenfrucht Pflanzen zur Verbesserung der Bodenstruktur, des Bodenlebens und zur Vermeidung von Erosion, welche zwischen den eigentlichen Hauptkulturen angebaut werden. Diese Pflanzen werden in der Regel nicht geerntet und über eine Bodenbearbeitung in den Boden eingebracht.
Zwischenfrucht